Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ingenii facultas

  • 1 facultas

    facultās, ātis, f. (v. alten facul, w. s.), die Tunlichkeit, I) subjektiv = das jmdm. inwohnende Vermögen, die Kraft, etwas zu vollbringen, A) körperliche: di date facultatem huic pariendi, Ter. Andr. 232. – B) geistige Kraft, Geschicklichkeit, Befähigung, Anlage, Talent zu etwas, 1) im allg.: facultas dicendi et copia, Rednergabe und Rednerfülle, Cic.: copia facultasque dicendi, Cic.: modicae in dicendo facultatis, Suet. – m. subj, Genet., ingenii, Befähigung des Geistes, Cic.: ingenii facultates, geistige Anlagen, Nep. – tibi superûm data facultas m. folg. Infin., Val. Flacc. 3, 16. – 2) insbes., die Anlage zum Redner, die Rednergabe, die Beredsamkeit (s. Schäfer Plin. ep. 1, 20, 18; Salmasius Spart. Hadr. 20), facultatis timor, Cic.: f. summa, Plin. ep.: f. extemporalis, Gabe, aus dem Stegreife zu reden, Sen. rhet. u. Suet.: fuit memoriae ingentis, facultatis immensae, Spart. – II) objektiv = die von außen gebotene Tunlichkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, A) eig.: a) etwas zu tun, Miloni manendi nulla f., Milo konnte nicht bleiben, Cic.: dare alci facultatem irridendi sui, Cic.: ne perorandi quidem alci dare facultatem, Nep.: dare alci facultatem ad dicendum, Cic.: facere alci facultatem iudicandi, Cic.: habere efficiendi facultatem, Cic.: si quid res dabit tibi facultatis, wenn dir irgend ein Ereignis etwas an die Hand gibt, Cic.: si res facultatem habitura sit, wenn sich die Sache tun lassen sollte, Cic.: quod f. tulit, soweit es möglich war, Cic.: res mihi videtur esse facultate (in der Praxis) praeclara, arte (in der Theorie) mediocris, Cic. – cuius materiei si esset facultas apportationibus ad urbem, könnte man es immer leicht nach Rom schaffen, Vitr. 2, 9, 16. – alci facultatem dare, offerre, concedere u. dgl. mit folg. ut u. Konj., Cic.: so auch est in alqo facultas, ut etc., Cic. – habere facultatem m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Afr. 78, 4. – poet. est (erat) facultas mit folg. Infin., est nobis saevire f., Stat. Theb. 4, 513; u. so ibid. 12, 36. – pro facultate (nach Maßgabe) patrimonii, Paul. dig. 26, 7, 12. – d) etwas zu empfangen, zu haben, sumptuum, Cic.: nummorum, Geld zu haben, Cic.: hominis praesentis, Planc. in Cic. ep.: cuius generis erat in senatu facultas maxima, von welcher Art man Männer genug im Senate haben konnte, Cic. – c) etwas zu bestreiten, die Mittel zu usw. = die Kosten, f. belli, Cic. – B) meton.: 1) die vorhandenen Mittel an usw., der Vorrat von usw., omnium rerum in oppido summa f., Caes.: habere facultatem navium, Caes. – 2) insbes., wie unser »die Mittel« = das zeitliche Vermögen, die Vermögensumstände, gew. im Plur., Cic. u.a. – /Genet. Plur. auch facultatium, Paul. dig. 32, 78. § 1.

    lateinisch-deutsches > facultas

  • 2 facultas

    facultās, ātis, f. (v. alten facul, w. s.), die Tunlichkeit, I) subjektiv = das jmdm. inwohnende Vermögen, die Kraft, etwas zu vollbringen, A) körperliche: di date facultatem huic pariendi, Ter. Andr. 232. – B) geistige Kraft, Geschicklichkeit, Befähigung, Anlage, Talent zu etwas, 1) im allg.: facultas dicendi et copia, Rednergabe und Rednerfülle, Cic.: copia facultasque dicendi, Cic.: modicae in dicendo facultatis, Suet. – m. subj, Genet., ingenii, Befähigung des Geistes, Cic.: ingenii facultates, geistige Anlagen, Nep. – tibi superûm data facultas m. folg. Infin., Val. Flacc. 3, 16. – 2) insbes., die Anlage zum Redner, die Rednergabe, die Beredsamkeit (s. Schäfer Plin. ep. 1, 20, 18; Salmasius Spart. Hadr. 20), facultatis timor, Cic.: f. summa, Plin. ep.: f. extemporalis, Gabe, aus dem Stegreife zu reden, Sen. rhet. u. Suet.: fuit memoriae ingentis, facultatis immensae, Spart. – II) objektiv = die von außen gebotene Tunlichkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, A) eig.: a) etwas zu tun, Miloni manendi nulla f., Milo konnte nicht bleiben, Cic.: dare alci facultatem irridendi sui, Cic.: ne perorandi quidem alci dare facultatem, Nep.: dare alci facultatem ad dicendum, Cic.: facere alci facultatem iudicandi, Cic.: habere efficiendi facultatem, Cic.: si quid res dabit tibi facultatis, wenn dir irgend ein Ereignis etwas an die Hand gibt, Cic.: si res facultatem habi-
    ————
    tura sit, wenn sich die Sache tun lassen sollte, Cic.: quod f. tulit, soweit es möglich war, Cic.: res mihi videtur esse facultate (in der Praxis) praeclara, arte (in der Theorie) mediocris, Cic. – cuius materiei si esset facultas apportationibus ad urbem, könnte man es immer leicht nach Rom schaffen, Vitr. 2, 9, 16. – alci facultatem dare, offerre, concedere u. dgl. mit folg. ut u. Konj., Cic.: so auch est in alqo facultas, ut etc., Cic. – habere facultatem m. folg. Acc. u. Infin., Auct. b. Afr. 78, 4. – poet. est (erat) facultas mit folg. Infin., est nobis saevire f., Stat. Theb. 4, 513; u. so ibid. 12, 36. – pro facultate (nach Maßgabe) patrimonii, Paul. dig. 26, 7, 12. – d) etwas zu empfangen, zu haben, sumptuum, Cic.: nummorum, Geld zu haben, Cic.: hominis praesentis, Planc. in Cic. ep.: cuius generis erat in senatu facultas maxima, von welcher Art man Männer genug im Senate haben konnte, Cic. – c) etwas zu bestreiten, die Mittel zu usw. = die Kosten, f. belli, Cic. – B) meton.: 1) die vorhandenen Mittel an usw., der Vorrat von usw., omnium rerum in oppido summa f., Caes.: habere facultatem navium, Caes. – 2) insbes., wie unser »die Mittel« = das zeitliche Vermögen, die Vermögensumstände, gew. im Plur., Cic. u.a. – Genet. Plur. auch facultatium, Paul. dig. 32, 78. § 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facultas

  • 3 ubertas

    ūbertās, ātis, f. (2. uber), die Fruchtbarkeit, die Fülle, der Reichtum, I) subjektiv = der reiche Ertrag, die Ergiebigkeit, a) eig.: agrorum, Cic.: metalli (einer Grube), Sen.: fluminum, Reichtum an Fischen, Goldkörnern usw., Tac.: eius anni ubertas, Segen, Plin. pan. – b) übtr.: utilitatis, reichlicher Nutzen, Cic.: ubertas ingenii, Cic. Marc. 4 u. post redit. in sen. 1. Ambros. de fug. saec. 8, 48: immortalis ingenii ub. beatissima, Quint. 10, 1, 109. – von der Rede, ub. in dicendo et copia (Ggstz. exilitas), Reichhaltigkeit u. Fülle, Cic.: summa est (sc. in Isaeo) facultas, copia, ubertas, Plin. ep. – II) objektiv, die Fülle, der Reichtum = die Reichhaltigkeit, das reichliche Vorhandensein, der Überfluß, a) eig.: earum rerum, quas terra procreat, vel ubertas vel tenuitas, Cic.: ub. frugum, Cic.: lactis, Plin.: piscium, Iustin.: in percipiendis fructibus, Cic. – b) übtr.: verborum, Quint.: so auch nobis ubertatem ac divitias dabit lectio, einen reichen Vorrat (an solchen Wörtern), Quint.: ub. improborum, Cic.: Plur., ubertates virtutis et copiae, Cic. de nat. deor. 2, 166: copiae ubertatesque verborum, Gell. 12, 1, 24. – / Auf Kaisermünzen des 3. Jahrhunderts gewöhnl. uberitas, s. Cohen méd. impér. V III. p. 441.

    lateinisch-deutsches > ubertas

  • 4 ubertas

    ūbertās, ātis, f. (2. uber), die Fruchtbarkeit, die Fülle, der Reichtum, I) subjektiv = der reiche Ertrag, die Ergiebigkeit, a) eig.: agrorum, Cic.: metalli (einer Grube), Sen.: fluminum, Reichtum an Fischen, Goldkörnern usw., Tac.: eius anni ubertas, Segen, Plin. pan. – b) übtr.: utilitatis, reichlicher Nutzen, Cic.: ubertas ingenii, Cic. Marc. 4 u. post redit. in sen. 1. Ambros. de fug. saec. 8, 48: immortalis ingenii ub. beatissima, Quint. 10, 1, 109. – von der Rede, ub. in dicendo et copia (Ggstz. exilitas), Reichhaltigkeit u. Fülle, Cic.: summa est (sc. in Isaeo) facultas, copia, ubertas, Plin. ep. – II) objektiv, die Fülle, der Reichtum = die Reichhaltigkeit, das reichliche Vorhandensein, der Überfluß, a) eig.: earum rerum, quas terra procreat, vel ubertas vel tenuitas, Cic.: ub. frugum, Cic.: lactis, Plin.: piscium, Iustin.: in percipiendis fructibus, Cic. – b) übtr.: verborum, Quint.: so auch nobis ubertatem ac divitias dabit lectio, einen reichen Vorrat (an solchen Wörtern), Quint.: ub. improborum, Cic.: Plur., ubertates virtutis et copiae, Cic. de nat. deor. 2, 166: copiae ubertatesque verborum, Gell. 12, 1, 24. – Auf Kaisermünzen des 3. Jahrhunderts gewöhnl. uberitas, s. Cohen méd. impér. V III. p. 441.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ubertas

  • 5 quidam

    quidam, quaedam, quoddam u. subst. quiddam, ein gewisser, I) eig., zur Bezeichnung der qualitativen Unbestimmtheit, v. Pers.u. Dingen, die zwar bestimmt als von allen anderen derselben Gattung unterschieden gedacht werden, deren Name oder nähere Verhältnisse aber nicht angegeben werden, weil sie entweder nicht weiter bekannt sind, oder weil man sie nicht genau bestimmen will, a) übh.: quidam leno, Turpil. fr.: Virginius quidam, Eutr.: quidam viri, Titin. fr.: cum sit quaedam certa vox, Cic.: quodam tempore, zu einer gewissen Zeit, Cic. – subst., quidam ex advocatis, Cic.: quidam de collegis nostris, Cic.: neutr., quiddam divinum, etwas Göttliches, Cic.: mit folg. Genet., quiddam mali, Cic. – b) quidam, verb. quasi quidam, tamquam quidam, velut (veluti) quidam, bei Adji. u. Substst. zur Milderung oder Hebung eines adäquaten Ausdruckes, deutsch mildernd = sozusagen, gewissermaßen, eine Art von, ein Anstrich von, hebend = wahrhaft, ganz, förmlich, so recht, sogar, incredibilis quaedam magnitudo ingenii atque consilii, eine, ich darf wohl sagen, unglaubliche Größ, Cic.: qui virtutem duram et quasi ferream esse quandam volunt, sozusagen eiserne, Cic.: munere quodam (gewissermaßen) necessitatis et gravi opere perfungimur, Cic.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune vinculum et quasi cognatione quādam inter se continentur, Cic.: ad omnes meos impetus quasi murus quidam boni nomen imperatoris opponitur, Cic.: tamquam stellis quibusdam, Cic.: cum Graeciam veluti tempestas quaedam occupasset, Iustin.: est vallis, quae continuis montibus velut muro quodam ad instar castrorum clauditur, Iustin.: decor oris cum quadam maiestate, Tac. – hebend, novum quoddam genus dicendi, eine ganz neue, Cic.: ebenso grato quodam scelere, Cic.: divina quaedam facultas eloquendi, eine wahrhaft g., Quint. Über die Verbindung quasi quidam od. quidam quasi s. Kühner Cic. Tusc. 4, 11. Beier Cic. de off. 1, 30. p. 67. Stürenburg Cic. Arch. 2. p. 30 sqq. (ed. 1). – II) Plur. quīdam, quaedam, für die quantitative Unbestimmtheit, einige, etliche, quidam dies, Cic.: quaedam quaestiones, Cic.: quidam... alii, Liv. – subst. mit Genet., Macedonum fere omnibus et quibusdam Andriorum, ut remanerent, persuasit, Liv. 31, 45, 7: quidam bonorum caesi, Tac. ann. 1, 49. – / arch. Dat. Sing. quoidam, Plaut. trin. 342.

    lateinisch-deutsches > quidam

  • 6 vis

    vīs, Akk. vim Abl. vī; Plur. vīrēs, ium, f. (v. ἴς, Ϝίς), die Kraft, Stärke, Gewalt, I) eig. u. meton.: A) eig.: 1) im allg.: a) Sing.: celeritas et v. equorum, Cic.: magna v. eorum (urorum) et magna velocitas, Caes. – v. Lebl., v. atque impetus fluminis, Caes.: v. vini, Cic.: v. flammae, Nep.: v. frigorum, Cic.: v. morbi, Nep.: nec ideo ferrum secandi vim perdidit, Sen. – b) Plur. (in der Bedeutung »Körperkraft« vorherrschend, Ggstz. lassitudo, Augustin. de civ. dei 19, 4, 2), vires nervique, sanguis viresque, Cic.: vires adulescentis, Cic.: dare alci vires, Prop. u. Ov.: lacertis et viribus pugnare, Cic.: validis viribus hastam contorquere, Verg.: pro viribus, Cic.: supra vires, Hor. – v. Lebl.: vires oleae, Cato: vires herbae, Ov.: neglecta solent incendia sumere vires, Hor. – poet. m. folg. Infin., nec mihi sunt vires inimicos pellere tectis, Ov. her. 1, 109. – 2) insbes., die gegen jmd. od. etw. feindlich gerichtete Gewalt, der Zwang, die Gewalttätigkeit, Gewalttat, der Gewaltakt, a) übh.: cum vi vis illata defenditur, Cic.: vim facere, Caes.: vim facere in alqm, Ter., alci, Cic.: vim facere per fauces portus, gewaltsam durchbrechen durch usw., Liv.: vim adhibere, Cic.: alci vim afferre, Cic.: alci vim inferre, Liv. epit. u. Suet.: alci vim et manus inferre, Cic.: vitae suae vim inferre, Vell.: per vim, Cic. u.a.: vi, malo, plagis, Cic.: manu ac vi (durch Mord u. Gewalttat), Sall.: vi (durch Gewalt = gezwungen) aut voluntate (freiwillig), Liv. – v. Lebl., naves totae factae ad quamvis vim perferendam, Gewalt, Stoß, Caes.: v. caeli, Unwetter, Plin. – vis est m. Infin., vis est experirier, der Versuch wird zur Gewalt, Plaut. truc. 753. – b) die gegen jmds. Keuschheit gerichtete Gewalt, alci vim afferre, Cic. u. Ov.: vim pati, Ov. – B) meton.: 1) die Menge, piscium magna atque altilium vis, Lucil. fr.: v. auri argentique, Cic.: v. maxima ranunculorum, Cic.: magna v. pulveris, Caes.: odora canum vis, Verg.: profundere vim lacrimarum, einen Strom v. Tr., Cic. – 2) Plur. vires, als milit. t.t., die Wehrkraft, Streitkräfte, Truppen, praeesse exercitui, ut praeter auctoritatem vires quoque ad coërcendum haberet, Caes.: satis virium ad certamen, Liv.: undique contractis viribus signa cum Papirio conferre, Liv. – 3) v. der Zeugungskraft, a) Sing.: vis genitalis = der männl. Samen, Tac. ann. 6, 28. – b) Plur. vires, die Zeugungskräfte = die Hoden, Arnob. 5, 6. Corp. inscr. Lat. 13, 1751 u.a. – II) übtr.: 1) im allg., geistige u. moralische Kraft, Macht, Gewalt, Wirkung, der Nachdruck, der Einfluß, v. illa divina et virtus orationis, Cic.: v. ac facultas oratoris, Cic.: v. summa ingenii, Cic.: v. patriae, Cic.: v. magna est conscientiae, Cic.: v. magna est in fortuna in utramque partem, Cic.: quod ostentum habuit hanc vim, ut etc., Cic. – 2) insbes., der einem geistigen Ggstde. inwohnende Gehalt, der Inhalt, die Natur, das Wesen, die Bedeutung, a) übh.: in quo est omnis vis amicitiae, Cic.: v. virtutis, Cic.: vim formamque villaticae pastionis exponere, Varro. – oft verb. natura atque vis (Natur u. Wesen) animi, Cic.: vis et natura divina, Cic. – b) insbes., die Bedeutung, der Sinn eines Wortes usw., verbi, nominis, Cic.: vis, natura, genera verborum et simplicium et copulatorum, Cic.: quae vis insit in his paucis verbis, si attendes, intelleges, Cic. – / Genet. Sing. vis, Ulp. dig. 4, 2, 1. Paul. sent. 5, 30 u.a. ICt.: Dat. Sing. vi, Auct. b. Afr. 69, 2. Corp. inscr. Lat. 5, 837. – Archaist. Nom. Plur. vis, Lucr. 3, 265, u. Akk. Plur. vis, Lucr. 2, 586. Sall. hist. fr. 3, 62 (84). Messala bei Macr. sat. 1, 9, 14.

    lateinisch-deutsches > vis

  • 7 quidam

    quidam, quaedam, quoddam u. subst. quiddam, ein gewisser, I) eig., zur Bezeichnung der qualitativen Unbestimmtheit, v. Pers.u. Dingen, die zwar bestimmt als von allen anderen derselben Gattung unterschieden gedacht werden, deren Name oder nähere Verhältnisse aber nicht angegeben werden, weil sie entweder nicht weiter bekannt sind, oder weil man sie nicht genau bestimmen will, a) übh.: quidam leno, Turpil. fr.: Virginius quidam, Eutr.: quidam viri, Titin. fr.: cum sit quaedam certa vox, Cic.: quodam tempore, zu einer gewissen Zeit, Cic. – subst., quidam ex advocatis, Cic.: quidam de collegis nostris, Cic.: neutr., quiddam divinum, etwas Göttliches, Cic.: mit folg. Genet., quiddam mali, Cic. – b) quidam, verb. quasi quidam, tamquam quidam, velut (veluti) quidam, bei Adji. u. Substst. zur Milderung oder Hebung eines adäquaten Ausdruckes, deutsch mildernd = sozusagen, gewissermaßen, eine Art von, ein Anstrich von, hebend = wahrhaft, ganz, förmlich, so recht, sogar, incredibilis quaedam magnitudo ingenii atque consilii, eine, ich darf wohl sagen, unglaubliche Größ, Cic.: qui virtutem duram et quasi ferream esse quandam volunt, sozusagen eiserne, Cic.: munere quodam (gewissermaßen) necessitatis et gravi opere perfungimur, Cic.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam
    ————
    commune vinculum et quasi cognatione quādam inter se continentur, Cic.: ad omnes meos impetus quasi murus quidam boni nomen imperatoris opponitur, Cic.: tamquam stellis quibusdam, Cic.: cum Graeciam veluti tempestas quaedam occupasset, Iustin.: est vallis, quae continuis montibus velut muro quodam ad instar castrorum clauditur, Iustin.: decor oris cum quadam maiestate, Tac. – hebend, novum quoddam genus dicendi, eine ganz neue, Cic.: ebenso grato quodam scelere, Cic.: divina quaedam facultas eloquendi, eine wahrhaft g., Quint. Über die Verbindung quasi quidam od. quidam quasi s. Kühner Cic. Tusc. 4, 11. Beier Cic. de off. 1, 30. p. 67. Stürenburg Cic. Arch. 2. p. 30 sqq. (ed. 1). – II) Plur. quīdam, quaedam, für die quantitative Unbestimmtheit, einige, etliche, quidam dies, Cic.: quaedam quaestiones, Cic.: quidam... alii, Liv. – subst. mit Genet., Macedonum fere omnibus et quibusdam Andriorum, ut remanerent, persuasit, Liv. 31, 45, 7: quidam bonorum caesi, Tac. ann. 1, 49. – arch. Dat. Sing. quoidam, Plaut. trin. 342.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quidam

  • 8 vis

    vīs, Akk. vim Abl. vī; Plur. vīrēs, ium, f. (v. ἴς, ίς), die Kraft, Stärke, Gewalt, I) eig. u. meton.: A) eig.: 1) im allg.: a) Sing.: celeritas et v. equorum, Cic.: magna v. eorum (urorum) et magna velocitas, Caes. – v. Lebl., v. atque impetus fluminis, Caes.: v. vini, Cic.: v. flammae, Nep.: v. frigorum, Cic.: v. morbi, Nep.: nec ideo ferrum secandi vim perdidit, Sen. – b) Plur. (in der Bedeutung »Körperkraft« vorherrschend, Ggstz. lassitudo, Augustin. de civ. dei 19, 4, 2), vires nervique, sanguis viresque, Cic.: vires adulescentis, Cic.: dare alci vires, Prop. u. Ov.: lacertis et viribus pugnare, Cic.: validis viribus hastam contorquere, Verg.: pro viribus, Cic.: supra vires, Hor. – v. Lebl.: vires oleae, Cato: vires herbae, Ov.: neglecta solent incendia sumere vires, Hor. – poet. m. folg. Infin., nec mihi sunt vires inimicos pellere tectis, Ov. her. 1, 109. – 2) insbes., die gegen jmd. od. etw. feindlich gerichtete Gewalt, der Zwang, die Gewalttätigkeit, Gewalttat, der Gewaltakt, a) übh.: cum vi vis illata defenditur, Cic.: vim facere, Caes.: vim facere in alqm, Ter., alci, Cic.: vim facere per fauces portus, gewaltsam durchbrechen durch usw., Liv.: vim adhibere, Cic.: alci vim afferre, Cic.: alci vim inferre, Liv. epit. u. Suet.: alci vim et manus inferre, Cic.: vitae suae vim inferre, Vell.: per vim, Cic. u.a.: vi, malo, plagis, Cic.: manu ac vi (durch Mord u. Ge-
    ————
    walttat), Sall.: vi (durch Gewalt = gezwungen) aut voluntate (freiwillig), Liv. – v. Lebl., naves totae factae ad quamvis vim perferendam, Gewalt, Stoß, Caes.: v. caeli, Unwetter, Plin. – vis est m. Infin., vis est experirier, der Versuch wird zur Gewalt, Plaut. truc. 753. – b) die gegen jmds. Keuschheit gerichtete Gewalt, alci vim afferre, Cic. u. Ov.: vim pati, Ov. – B) meton.: 1) die Menge, piscium magna atque altilium vis, Lucil. fr.: v. auri argentique, Cic.: v. maxima ranunculorum, Cic.: magna v. pulveris, Caes.: odora canum vis, Verg.: profundere vim lacrimarum, einen Strom v. Tr., Cic. – 2) Plur. vires, als milit. t.t., die Wehrkraft, Streitkräfte, Truppen, praeesse exercitui, ut praeter auctoritatem vires quoque ad coërcendum haberet, Caes.: satis virium ad certamen, Liv.: undique contractis viribus signa cum Papirio conferre, Liv. – 3) v. der Zeugungskraft, a) Sing.: vis genitalis = der männl. Samen, Tac. ann. 6, 28. – b) Plur. vires, die Zeugungskräfte = die Hoden, Arnob. 5, 6. Corp. inscr. Lat. 13, 1751 u.a. – II) übtr.: 1) im allg., geistige u. moralische Kraft, Macht, Gewalt, Wirkung, der Nachdruck, der Einfluß, v. illa divina et virtus orationis, Cic.: v. ac facultas oratoris, Cic.: v. summa ingenii, Cic.: v. patriae, Cic.: v. magna est conscientiae, Cic.: v. magna est in fortuna in utramque partem, Cic.: quod ostentum habuit hanc vim, ut etc., Cic. – 2) insbes., der
    ————
    einem geistigen Ggstde. inwohnende Gehalt, der Inhalt, die Natur, das Wesen, die Bedeutung, a) übh.: in quo est omnis vis amicitiae, Cic.: v. virtutis, Cic.: vim formamque villaticae pastionis exponere, Varro. – oft verb. natura atque vis (Natur u. Wesen) animi, Cic.: vis et natura divina, Cic. – b) insbes., die Bedeutung, der Sinn eines Wortes usw., verbi, nominis, Cic.: vis, natura, genera verborum et simplicium et copulatorum, Cic.: quae vis insit in his paucis verbis, si attendes, intelleges, Cic. – Genet. Sing. vis, Ulp. dig. 4, 2, 1. Paul. sent. 5, 30 u.a. ICt.: Dat. Sing. vi, Auct. b. Afr. 69, 2. Corp. inscr. Lat. 5, 837. – Archaist. Nom. Plur. vis, Lucr. 3, 265, u. Akk. Plur. vis, Lucr. 2, 586. Sall. hist. fr. 3, 62 (84). Messala bei Macr. sat. 1, 9, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vis

См. также в других словарях:

  • MISTURA — in Coronis Veterum varia. Harum enim quaedam ex uno, quaedam ex pluribus floribus nectebantur, Prioris generis fuêre, Antinoia, cyliston, iacche, Isthmia, lotina, melilotina, e myrto, e palma, pothos, struthia, tiliacea etc. Posterioris… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»